Es kommt bei dem Vorgang des Schreibens nicht selten vor, dass ein Vergleich zwischen zwei Fakten oder Objekten hergestellt wird, um dem Leser ein genaueres Bild des beschriebenen Sachverhalts zu vermitteln. Diese Vergleiche werden in der Regel mit den Wörtern „als“ oder „wie“ formuliert. Bei vielen Textern oder Publizisten kommt jedoch im Zusammenhang mit diesen beiden Wörtern die Frage auf, wann genau welches Wort verwendet wird. Diese Frage beschäftigt die meisten Texter sowohl beim Schreiben selbst als auch beim abschließenden Korrekturlesen, dabei ist die Antwort relativ simpel und eindeutig.

Die No-Go-Formulierung

Landläufig hat sich eine Formulierung eingebürgert, die auf jeden Fall als grundlegend falsch angesehen werden muss. Die Kombination „als wie“ liest sich nicht nur schrecklich, sie hat auch eine absolut gegensätzliche Bedeutung. Der Grund dafür ergibt sich aus der Regelung, die für die Verwendung der beiden Wörter „als“ und „wie“ zugrunde gelegt wird. Ein guter Texter weiß dementsprechend, dass diese Kombination auf gar keinen Fall bzw. nur in extremen unvermeidlichen Ausnahmesituationen verwendet wird.

Eine Gemeinsamkeit der beiden Wörter

Die Gemeinsamkeit der Wörter „wie“ und „als“ ist der Umstand, dass eine Beziehung zwischen zwei Dingen zum Ausdruck gebracht werden soll. Für den Leser wird es dadurch leichter, die Kernbotschaft des Textes zu erfassen. Dies ist jedoch nur dann möglich, wenn die beiden Wörter „als“ und „wie“ im korrekten Zusammenhang von dem Texter Verwendung finden. Die unkorrekte Verwendung der beiden Wörter ist ein Fehler, der recht häufig vorkommt und das Verständnis des Lesers im Hinblick auf die Kernbotschaft des Textes merklich erschwert. Da jeder Texter bzw. Publizist jedoch ein Interesse an einem inhaltlich korrekten Text hat, sollte die Regelung im Hinblick auf die Verwendung der beiden Wörter „als“ und „wie“ auf jeden Fall bekannt sein.

Wann wird welches Wort verwendet?

Im Endeffekt gibt es eine sehr simple Regelung, wann das Wort „als“ und wann das Wort „wie“ verwendet wird. Es kommt grundlegend darauf an, was du mit dem Vergleich in deinem Text bzw. Deiner Publikation zum Ausdruck bringen möchtest. Möchtest du zwischen zwei Objekten oder zwei Fakten im Zuge eines Vergleichs eine Gleichheit zum Ausdruck bringen, dann verwendest du das Wort „wie“. Das eine von dir beschriebene Objekt oder das eine von dir beschriebene Faktum ist dann identisch mit dem anderen Objekt oder Faktum. Ein Beispiel hierfür wäre: „Ein Ball rollt wie jeder andere Ball!“.

Möchtest du allerdings mit deinem Vergleich auf einen Unterschied zwischen zwei Objekten oder Fakten zum Ausdruck bringen verwendest du das Wort „als“. Du unterstreichst dann in deinem Text, dass das eine Objekt oder das eine Faktum anders ist als das andere Objekt bzw. Faktum. Ein Beispiel hierfür wäre: „Ein Sportwagen fährt schneller als ein Fahrrad!“.

Die Verwendung der beiden Wörter „als“ und „wie“ ist in der deutschen Grammatik eindeutig geregelt. Im Hinblick auf die „No-Go-Formulierung“ gibt es jedoch eine Ausnahme, die sich aus dem Satzbau heraus ergeben kann. Durch die sogenannten Schachtelsätze, die jeder Texter gern vermeidet, kann sich diese Konstellation „als wie“ durchaus ergeben. In diesem Fall empfiehlt es sich, den Text einmal professionell Korrekturlesen zu lassen.