Wenn du dir ein Büro einrichten möchtest, dann gibt es eine wahre Vielzahl von verschiedenen Aspekten zu beachten. Bereits seit sehr langer Zeit ist hinlänglich bekannt, dass eine gemütliche Büroeinrichtung sowohl die Gesundheit als auch die Produktivität derjenigen Personen steigert, die das Büro für die Erwerbstätigkeit nutzen. Du solltest dir also im Vorfeld durchaus Gedanken darüber machen, wie du dein Büro einrichtest.

Welche Faktoren sind wichtig?

Welche Faktoren bei der gemütlichen Einrichtung eines Büros wichtig sind hängt auch ein Stück weit davon ab, ob du dein Büro allein für dich selbst nutzt oder ob du auch Angestellte in deinem Unternehmen beschäftigst. Solltest du Angestellte beschäftigen musst du nämlich die arbeitsschutzrechtlichen Bestimmungen bei der Büroeinrichtung ebenfalls berücksichtigen. Überdies ist die Frage, ob die Öffentlichkeit Einblick in Dein Büro erhalten kann oder nicht, ebenfalls bei der Büroeinrichtung zu berücksichtigen. Sollte die Öffentlichkeit Zugang zu deinem Büro haben darfst du nicht vergessen, dass dein Büro in diesem Fall auch Dein Unternehmen repräsentiert. Zu den grundsätzlich wichtigen Faktoren bei der gemütlichen Büroeinrichtung zählen:

  • ein bequemer und ergonomischer Bürostuhl
  • ergonomische technische Ausstattung
  • ein geräumiger Schreibtisch
  • die passende Büroumgebung
  • eine gut durchdachte farbliche Gestaltung der Wände

Der Hauptarbeitsplatz

Sowohl der Schreibtisch als auch der Bürostuhl gehören zu den Grundausstattungen, die in jedem Büro zu finden sind. Da die Arbeitnehmer durchschnittlich täglich rund 6,5 Stunden sitzend im Büro verbringen sollte der Schreibtisch geräumig und der Bürostuhl bequem sowie ergonomisch auf den Schreibtisch ausgerichtet sein. Auch die Position des Schreibtisches im Büro ist dabei von entscheidender Bedeutung, da du durch die strategisch richtig gewählte Position auch dynamische Bewegungsabläufe in Verbindung mit einem Ablagesystem erzeugen kannst. Im Zusammenhang mit dem Schreibtisch ist auch die ergonomisch ausgerichtete technische Ausstattung für ein gemütliches Büro von entscheidender Bedeutung. Gerade Krankheitsbilder wie das „Mausarm-Syndrom“ lassen sich vermeiden, in dem ein Hauptaugenmerk auf die Ergonomie der technischen Ausstattung gelegt wird. Du solltest hierbei den Fokus auf kabellose technische Ausstattung legen, da herumliegende Verkabelung einen sehr ungemütlichen und unordentlichen Eindruck vermitteln. In einem „Chaos-Büro“, in welchem Stolperfallen durch Verkabelungen vorhanden sind, kann sich niemand wohlfühlen oder effektiv arbeiten.

Die richtige Büroumgebung wählen

Ein wesentlicher Aspekt der Gemütlichkeit in einem Büro ist die korrekte Beleuchtung. Hierbei handelt es sich um einen viel zu stark vernachlässigten Aspekt bei der Büroeinrichtung, da rund 80 Prozent aller Büroarbeitsplätze unkorrekt ausgeleuchtet sind. Die Folge ist, dass die Augen überanstrengt werden und dass dementsprechend Kopfschmerzen die Arbeitseffektivität mindern. Natürliches Tageslicht eignet sich als Beleuchtung für das Büro am besten. Sollten die natürlichen Lichtverhältnisse jedoch zu stark ausfallen kann durch eine Jalousie am Fenster der Lichteinfluss günstig und effektiv reguliert werden. Die erforderliche Beleuchtungsstärke ist dabei abhängig von der Größe des Büros, wobei natürlich auch künstliches Licht in dem Büro vorhanden sein muss. Im Idealfall lässt sich dieses künstliche Licht stufenweise einstellen. Im Zusammenhang mit der Büroumgebung ist auch die Geräuschkulisse für die Gemütlichkeit eines Büros entscheidend. Ist die Geräuschkulisse zu hoch, leidet die Konzentration und von einem gemütlichen Büro braucht gar nicht mehr gesprochen werden. Gerade der Lärm von außerhalb des Büros lässt sich jedoch oftmals nicht gänzlich abstellen. Durch Schallschutzmaßnahmen kann die Geräuschkulisse jedoch zumindest spürbar reduziert werden.

Die Farbauswahl der Wände

Farben haben einen enorm hohen Einfluss auf die Stimmung eines Menschen. Dies ist sowohl im Privatleben als auch im Büro gleichermaßen der Fall. Du solltest daher sehr gut überlegen, welche Wandfarben in deinem Büro vorhanden sind. Solltest du Mitarbeiter beschäftigen bietet es sich natürlich an, dass du deine Unternehmensfarben an den Wänden hast. Du kannst jedoch auch gänzlich eigene Kombinationen erschaffen und dich dabei sogar wissenschaftlicher Erkenntnisse bedienen, da jede Farbe andere Auswirkungen auf den Menschen hat.

Titelbild von tele52 | shutterstock